Aktuelle Informationen

Kürzere Aufbewahrungsfristen nach Bürokratieentlastungsgesetz IV

Gesetzliche Aufbewahrungsfristen gemäß BEG IV

Zum 1. Januar 2025 trat das vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) in Kraft. Es bringt eine wichtige Änderung mit sich: die Verkürzung der Aufbewahrungsfristen für bestimmte steuerlich relevante Unterlagen.

Für Unternehmen und Gewerbetreibende bedeutet dies grundsätzlich mehr Flexibilität bei der Dokumentenverwaltung. Allerdings gibt es noch einige offene Fragen bei der praktischen Umsetzung.

Was ist das Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV)?

Das BEG IV verfolgt das Ziel, den Bürokratieaufwand zu reduzieren und Verwaltungsprozesse zu vereinfachen. Dies geschieht unter anderem durch die Anpassung von Aufbewahrungsfristen, die Unternehmen eine frühere Vernichtung von alten Unterlagen ermöglichen.

Damit soll der Aufwand für die Archivierung gesenkt werden, was insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen zugutekommt.

Änderungen bei den Aufbewahrungsfristen

Eine zentrale Neuerung ist die Verkürzung der Aufbewahrungsfrist für Buchungsunterlagen von bisher 10 Jahren auf 8 Jahre. Zu diesen Unterlagen gehören Eingangs- und Ausgangsrechnungen, wobei Rechnungen für Anlagegüter mit Abschreibungspflicht weiterhin gesondert behandelt werden.
Wichtig: Dokumente wie Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen und Jahresabschlüsse bleiben weiterhin der zehnjährigen Aufbewahrungspflicht unterworfen.

Diese Änderung ermöglicht Unternehmen, Platz in Archiven zu schaffen und die Kosten für die langfristige Lagerung zu senken. Dennoch sollte die Neuregelung mit Vorsicht betrachtet werden.

Offene Fragen und Unsicherheiten

Obwohl die neuen Regelungen bereits rechtskräftig sind, gibt es in der Praxis noch Unklarheiten. Steuerberater und Industrie- und Handelskammern weisen darauf hin, dass die genaue Anwendung der verkürzten Fristen nicht abschließend geklärt ist.

Unternehmen sollten speziell bei steuerlich relevanten Dokumenten genau prüfen, welche Unterlagen tatsächlich unter die neuen Regelungen fallen. Fehlinterpretationen könnten im Falle von Prüfungen oder Rechtsstreitigkeiten problematisch werden.

Was sollten Unternehmen jetzt beachten?

  • Dokumentenprüfung: Vor der Vernichtung von Unterlagen ist zu prüfen, ob diese tatsächlich von der verkürzten Frist betroffen sind.
  • Beratung einholen: Steuerberater und Fachanwälte für Steuerrecht können Unsicherheiten klären und Unternehmen bei der praktischen Umsetzung unterstützen.
  • Archivierungsstrategie anpassen: Nutzen Sie die Möglichkeit, Platz in Ihrem Archiv zu schaffen, und planen Sie zukünftige Dokumentenabläufe entsprechend den neuen Fristen.

Fazit

Die Verkürzung der Aufbewahrungsfristen durch das BEG IV bietet Unternehmen Potenzial für Entlastung und effizientere Archivierungsprozesse.

Gleichzeitig bestehen noch Unsicherheiten bei der praktischen Umsetzung. Unternehmen sollten die Änderungen sorgfältig prüfen und gegebenenfalls auf fachliche Unterstützung zurückgreifen, um die Vorteile der neuen Regelung bestmöglich zu nutzen.

Download – Aufbewahrungsfristen


Archiv

Maßnahmen für eine sichere Akten- und Datenträgervernichtung

Ein kleiner Chip sorgt für großen Ärger: TPM-2. Bei vielen älteren Geräten fehlt er, Windows 11 setzt ihn voraus. Darum lassen sich viele Computer nicht mehr updaten, obwohl der Support für das Betriebssystem Windows 10 im Oktober 2025 ausläuft. Kein Problem, mag man meinen, die alten Geräte sind doch noch gut. Doch wer als Geschäftsführer so denkt, …

Zum Artikel

Haftungsrisiken beim Supportende von Windows 10: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

In genau einem Jahr endet der Support für Windows 10. Wer das Betriebssystem über den Oktober 2025 hinaus nutzen möchte, muss dafür einen kostenpflichtigen Support bezahlen oder die Software aktualisieren. Viele Geräte verfügen nicht über ausreichend starke Hardware, um den Nachfolger Windows 11 zu betreiben. Den Unternehmen drohen daher erhebliche Haftungsrisiken, die bis zur Geschäftsführung …

Zum Artikel

MAMMUT-Partner, ROHPROG erschließt mit fiber-rec neue Rohstoffe durch Trockenzerfaserung

Innovatives Verfahren ermöglicht das Recycling von nassfesten und hochfesten Papieren ROHPROG hat in Kooperation mit TBP Future die fiber-rec gegründet. Ziel der Zusammenarbeit ist die Verarbeitung von schwer recycelbaren Fasern mittels der neuartigen Trockenzerfaserung. Mit diesem hocheffizienten Verfahren ist es möglich, bisher schwer verwertbaren Materialien, wie nassfeste Papier- und Kartonprodukte in großen Mengen wirtschaftlich sinnvoll …

Zum Artikel

Was sind personenbezogene Daten? – Umgang mit sensiblen Daten

Personenbezogene Daten spielen in unserem Alltag eine große Rolle. Angaben über eine bestimmte oder bestimmbare Person werden in bestimmten Situationen eingefordert, und besonders im Arbeitsleben werden ständig Daten erhoben, verarbeitet und ausgewertet. Ob in Unternehmen, in Behörden, im Bereich Social Media oder beim Shopping – überall werden Daten und Informationen gesammelt und ausgewertet. Diese sensiblen …

Zum Artikel

Was ist eine Akte? Definition: Aktennotiz, Aktenführung, Aktenvermerk

Die Akte, oder der Vorgang, aus dem Lateinischen „actum“ für „das Ereignis, das Vollendete“, stellt ein dynamisches System zur Organisation dar, welches Dokumente thematisch oder zeitlich geordnet zusammenfasst. Eine gängige Methode zur Lagerung und Strukturierung solcher Akten ist der Gebrauch von Aktenordnern. Thematisch können diese Organisationsmittel eine Vielzahl von Geschäftsvorgängen abdecken, einschließlich, aber nicht beschränkt …

Zum Artikel

Neue Aufbewahrungsfristen für Akten und Dokumente – ab 2024

Pünktlich zum Jahresende haben wir unsere Daten zu den Aufbewahrungsfristen für die Fristen ab dem 01.01.2024 aktualisiert. Für viele kaufmännische Dokumente gelten gesetzlich festgelegte Aufbewahrungsfristen. In der Regel müssen Sie Unterlagen für 6 oder 10 Jahre lagern. Das ist der Zeitraum, über welchen Sie diese Unterlagen mindestens lagern müssen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist für kaufmännische Unterlagen …

Zum Artikel

Aktenvernichtung mit Etiketten einfacher organisieren

Organisation und Vorbereitung einer Aktenvernichtung gehören eher zu den lästigen Aufgaben im Büroalltag. „Wie waren noch mal die Aufbewahrungsfristen für diese Dokumente?“ „Welche Ordner können vernichtet werden, welche werden noch gebraucht?“ Umso schlimmer, wenn diese Entscheidung mehrfach getroffen werden, weil es Unklarheiten bei den Zuständigkeiten oder Wechsel im Personal gibt. Hier bietet die MAMMUT eine …

Zum Artikel

Video zur Festplattenvernichtung durch Schreddern

Beim Schreddern von Festplatten kommt spezielle Ausrüstung zum Einsatz, um die Datenträger in kleine Stücke oder Partikel zu zerlegen. Nur durch die physische Zerstörung der Festplatten kann man sicherstellen, dass gespeicherten Daten unlesbar sind und nicht wiederhergestellt werden können. Dies unterscheidet sich von anderen Methoden der Datenlöschung, wie dem Überschreiben oder Magnetisieren (Degaussing) von digitalen …

Zum Artikel

Konsequent nachhaltige Aktenvernichtung – ein Baustein zum CSR-Bericht

Echte nachhaltige Option für nahezu alle Leistungen in der Aktenvernichtung Die MAMMUT Deutschland GmbH bietet in ihrem Webshop ab sofort eine nachhaltige Option für die meisten Leistungen in der Aktenvernichtung. Bei diesen Leistungen wird das Recycling des Altpapiers optimiert und unvermeidbaren Umweltwirkungen werden kompensiert. Alle Kunden bei https://mammut-aktenvernichtung.de können diese Leistung ab sofort einer Bestellung …

Zum Artikel

Festplattenvernichtung und Datenträgervernichtung in München – jetzt auch mit Selbstanlieferung

Die Rohprog GmbH aus München erweitert ihr Angebot zur Datenvernichtung um eine weitere Leistung: Die Selbstanlieferung zur Festplattenvernichtung und Datenträgervernichtung. Kunden können ab sofort Festplatten und andere digitale Datenträger (USB-Sticks, CDs, DVDs, Chipkarten oder Speicherkarten) direkt auf dem Betriebsgelände in der Detmoldstraße 29, 80935 München zur Vernichtung abgeben. Die Selbstanlieferung zur Aktenvernichtung in München ist …

Zum Artikel