Was ist ein integriertes Managementsystems für Datenschutz und Informationssicherheit?

Hinweis: Mit Aktivierung des Videos wird YouTube im erweiterten Datenschutzmodus abgespielt. Mit der Aktivierung stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen von YouTube und den Datenschutzbestimmungen der Mammut Aktenvernichtung zu.

Integriertes Managementsystem:
Datenschutz und Informationssicherheit effizient vereinen

Ein integriertes Managementsystem verbindet Datenschutz und Informationssicherheit in einer einheitlichen Struktur. Unternehmen profitieren von klar definierten Prozessen, Synergien und einer effizienten Umsetzung rechtlicher und technischer Anforderungen.

Diese Methode ermöglicht es, IT-Sicherheitsstandards zu erfüllen und Ressourcen optimal einzusetzen, während gleichzeitig ein hohes Datenschutzniveau gewährleistet wird.

Transkript des Videos:

Hallo und herzlich willkommen!

Ein Kunde hat gefragt: Welche Best Practices und konkreten Schritte sind bei der Einführung eines integrierten Managementsystems für Datenschutz und Informationssicherheit empfehlenswert? Ziel ist es, sowohl rechtliche Anforderungen als auch IT-Sicherheitsstandards optimal zu erfüllen.

Mein Name ist Melodie Lange, und ich bin Beraterin für Datenschutz und Informationssicherheit in Ingolstadt.

Doch was ist überhaupt ein Managementsystem und warum ist es relevant für den Datenschutz?

Ein Managementsystem ist im Grunde eine strukturierte Methode, um Prozesse, Verantwortlichkeiten und Ressourcen in einem Unternehmen zu organisieren. Ziel ist es, Standards zu setzen und deren Einhaltung kontinuierlich sicherzustellen.

Ein integriertes Managementsystem verbindet unterschiedliche Bereiche wie Datenschutz und Informationssicherheit in einem einheitlichen System. Es schafft eine gemeinsame Struktur für Prozesse, Verantwortlichkeiten und Maßnahmen, sodass Unternehmen Synergien nutzen und Doppelarbeit vermeiden können.

Der Vorteil eines integrierten Managementsystems liegt darin, dass alle Anforderungen – ob rechtlich oder technisch – zentral koordiniert und kontrolliert werden. Das spart Ressourcen, macht Abläufe effizienter und sorgt dafür, dass alle relevanten Standards eingehalten werden.

Nun stellt sich die Frage: Wie kann ein solches System erfolgreich geplant und implementiert werden?

Bei der Einführung des integrierten Managementsystems geht es schwerpunktmäßig um die Identifikation der Anforderungen und Entwicklung eines Umsetzungsplans.

Hierbei sind insbesondere folgende Punkte entscheidend:

Zunächst werden die rechtlichen und technischen Anforderungen und Standards systematisch geprüft, um Synergien und Überschneidungen zu identifizieren. Gleichzeitig muss klar sein, wo Unterschiede liegen – zum Beispiel beim Risikobegriff: Im Datenschutz geht es um Risiken für Personen, während es bei der Informationssicherheit um Risiken für das Unternehmen selbst geht.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Rollenverteilung. Es sollte entschieden werden, ob und wie beispielsweise der Datenschutzbeauftragte (DSB) und der Informationssicherheitsbeauftragte (ISB) besetzt werden sollen. Diese Entscheidung hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Größe und Komplexität des Unternehmens, den vorhandenen internen Ressourcen und dem Fachwissen der Mitarbeiter. Unabhängig von der Entscheidung sollten klare Verantwortlichkeiten definiert und dokumentiert werden, um eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen den Rollen und den betroffenen Abteilungen sicherzustellen.

Der Erfolg eines integrierten Managementsystems ist davon abhängig, wie klar Prozesse und Verantwortlichkeiten definiert und dokumentiert sind. Adressatengerechte Schulungen sind essenziell und nicht zu unterschätzen, damit Mitarbeiter Datenschutz und Informationssicherheit im Alltag umsetzen können.
Außerdem sollte das System flexibel genug sein, um auf neue rechtliche Anforderungen oder technische Entwicklungen reagieren zu können.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Ein integriertes Managementsystem sorgt dafür, dass Datenschutz und Informationssicherheit nicht nur separat, sondern effizient und gemeinsam gesteuert werden. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer gründlichen Anforderungsanalyse, klar definierten Verantwortlichkeiten und der strukturierten Umsetzung. Durch die Nutzung von Synergien und regelmäßigen Überprüfungen lassen sich rechtliche Anforderungen zuverlässig erfüllen und IT-Sicherheitsstandards dauerhaft sicherstellen – effizient, praxisnah und zukunftsfähig.

Wenn Sie weitere datenschutzrechtliche Fragen haben, senden Sie uns gerne Ihre Frage, und wir beantworten sie in einem Video. Danke fürs Zuschauen und bis zum nächsten Mal!

Ihr Team Datenschutz

Unsere Daten­schutz­experten beant­worten Ihre Fragen und bieten Ihnen bei Bedarf um­fassende Unter­stützung rund um den Schutz Ihrer Daten. Mit lang­jähriger Er­fah­rung, klarem Blick auf aktuelle Ent­wick­lungen und fundier­tem Fach­wissen ent­wickeln sie maß­geschnei­derte Lö­sungen, die genau auf Ihre Bedürf­nisse zu­geschnitten sind.

Thomas Rosin – Berater für Datenschutz und Informationssicherheit

Thomas Rosin

Bad Schwartau

Berater für Datenschutz und Informationssicherheit

Melodie Lange - Beraterin für Datenschutz und Informationssicherheit

Melodie Lange

Ingolstadt

Beraterin für Datenschutz und Informationssicherheit

Christian Schröder - Berater für Datenschutz und Informationssicherheit

Christian Schröder

Oberhausen b. München

Berater für Datenschutz und Informationssicherheit

Aaron Nourbakhsh - Berater für Datenschutz und Informationssicherheit

Aaron Nourbakhsh

Hannover

Berater für Datenschutz und Informationssicherheit